..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..
Die erste Bahngesellschaft, welche die dieselelektrisch angetriebene Class 66 nach Deutschland holte, war die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). 1999 kaufte die Bahngesellschaft zwei Stück. Fast zeitgleich hielt die Class 66 auch in anderen europäischen Ländern Einzug. EVU, die Class 66 besitzen oder angemietet haben, findet man heute auch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Norwegen. Bislang wurden insgesamt etwa 650 Loks in zwei Bauarten an europäische Kunden ausgeliefert. Die langgestreckte, dem kleinen englischen Lichtraumprofil entsprechende Silhouette, der kantige Aufbau und das Fahrwerk mit den massiven Drehgestellen und der wilden Leitungsführung machen die Class 66 unverwechselbar.
Der GM-Zwölfzylinder-Zweitaktmotor 12N-710G3B-EC ist mit seinem charakteristischen Klang deutlich hörbar und entwickelt eine Leistung von 3194 PS (2350 kW) Die Anfahrzugkraft beträgt 409 kN, die Dauerzugkraft 260 kN. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h können die Class 66 selbst auf elektrifizierten Hauptstrecken mit anderen Zügen mithalten. Der Auftraggeber kann den Zug sozusagen vom entfernten Abstellgleis über die DB-Hauptstrecke notfalls bis in die Werkhalle bespannen. Farblich bilden die Class 66 einen reizvollen Kontrast zum einheitlichen Verkehrsrot der DB AG.
EMD JT42CWR(M) Class 77 (Class 66) | ||
JT42CWR als HGK DE 64 im Godorfer Hafen | ||
Anzahl | 464, 38* | |
Hersteller | EMD | |
Baujahr(e) | 1998-2016 | |
Achsformel | Co' Co | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) | |
Länge über Puffer | 21,349 mm | |
Höhe | 3,912 mm | |
Breite | 2,692 mm | |
Drehgestellachsstand | 4,195 mm | |
Gesamtradstand | 17,424 mm | |
Kleinster bef. Halbmesser | 80 m | |
Dienstmasse | 126 t, 129,6 t* | |
Radsatzfahrmasse | 21,6 t | |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h; 105 km/h ** | |
Installierte Leistung | 2,350 kW 2,420 kW | |
Stundenleistung | 2,268 kW | |
Anfahrzugkraft | 409 kN; 467 kN ** | |
Treibraddurchmesser | 1,120 mm | |
Motorentyp | 12N-710G3B-EC 12N-710G3B-T2 * | |
Motorbauart | 12 Zyl. V, Zweitakt, Turbolader | |
Nenndrehzahl | 900/Umin | |
Leistungsübertragung | elektrisch | |
Tankinhal | 6550 l, 5150 l * | |
Anzahl der Fahrmotoren | 6 × D43TRC | |
Antrieb | dieselelektrisch | |
Bremse | Druckluftbremse | |
Steuerung | EM 2000 | |
* JT42CWRM; **Class 66/6 |




Das ESU-Modell
Die Class 66/77 ist mit einem Lastabhängigen, getakteten Raucherzeuger ausgestattet, der passend zur Belastung unterschiedlich intensive Rauchfahnen erzeugt. Die eingebaute Sensorik, die für situationsbezogene Geräusche in Kurven und in Weichenstrassen sorgt, wird von einem, brandneuen LokSound V4.0 M4-Decoder kontrolliert. Dieser „Tausendsassa“ versteht neben DCC mit RailComPlus® auch das M4-Protokoll und meldet sich daher an ESU ECoS oder Märklin® central station selbständig an. Weil er auch Motorola® oder Selectrix® beherrscht, steht dem Einsatz der ESU Class 66/77 auf allen gängigen Zentralen nichts im Wege.
Der integrierte PowerPack Energiespeicher sorgt dafür, dass auch auf dreckigen Schienen ein komfortabler Betrieb möglich ist. Den einzigartigen Zweitaktdieselsound geben zwei Lautsprecher durch das geätzte Lüftergitter im Dach besonders differenziert ab. Eine komplette Lichtanlage inklusive Führerstandsbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung und Rangierbeleuchtung mit warmweissen LED runden die technische Ausstattung ab. Alle beim Vorbild vorhandenen Lichteffekte lassen sich darstellen, inklusive der in Belgien üblichen „Warnblinker“ oder Zweilichtspitzensignal.
Rahmen und Gehäuse des Modells bestehen aus Metall und sorgen dank eines Gewichts von etwa 590 g für eine vorbildgerechte Zugkraft. An den ESU-Modellen sind sämtliche bauliche Unterschiede zwischen den Varianten berücksichtigt. So trägt die ECR-Lok Klimaanlagen auf dem Dach, Windabweiser an den Seitenfenstern und Rechteckpuffer. Wie die Originale finden Sie auch an den Modellen unterschiedliche Abdeckungen der Batterie-Kästen.
Die Class 66/77 ist ein Hybrid-Modell, das mit einem Radsatzinnenmaß von 14,1 mm einen sicheren Betrieb auf Zwei- und Dreileitergleisen ermöglicht. Für den Zweileiter-Betrieb muss einfach mit dem beiliegenden Werkzeug den Mittelschleifer abgezogen werden. Fertig. Modellbahner, die lieber ohne Haftreifen, dafür mit vorbildnäheren Rädern fahren wollen, finden im Karton einen Gutschein für sechs (Zweileiter)-Achsen mit Rp-25-Rädern.
Eingebettet in einen Metallrahmen sitzt ein fünfpoliger Präzisionsmotor mit schräg genuteter Wicklung und geräuschoptimiertem Kommutator – entwickelt von ESU. Dieser gibt seine Kraft, gebändigt durch zwei dicke Schwungscheiben über ein Schnecke-/Stirnradgetriebe an vier der sechs Achsen weiter. LED in den Drehgestellen sorgen für realistisches Flackern während des Bremsvorgangs.
Mit ESU Sound. Der sehr realistisch ist. Ansonsten ist sie sehr gut und sehr Realistisch Detailliert. Sie diverse Funktionen und Gimmicks verbaut.
Hersteller: ESU - Engineering Edition
Bild von ESU
Modell
Gehäuse und Chassis aus Metall.
Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt.
Trittstufen aus Messing.
Freistehende Griffstangen.
Durchbrochene Dachlüftergitter.
Gefederte Puffer.
Kulissengeführter Kupplungs-Normschacht nach NEM 362.
5-poliger schräggenuteter Hochleistungs-Motor mit geräuschoptimiertem Kommutator mit zwei elektronisch gewuchteten
Schwungmassen.4 Achsen über Kardan und Schneckengetriebe angetrieben.
Vier Haftringe.
Spitzenbeleuchtung, Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung, Bremslichtflackern mit wartungsfreien warmweissen
LEDs.Steuerung durch ESU LokSound-V4.0 Decoder mit zwei Lautsprechern.
Weichen- und Kurvensensoren.
„PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung.
Lastabhängiger, lüfterbasierter Rauch-Erzeuger mit Temperaturregelung.
Länge über Puffer 247 mm.
Gewicht 600g
Lieferumfang
Lokomotive in repräsentativer Verpackung.
Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.).
Gutschein für Tauschachsen ohne Haftreifen.
Pipette zur Befüllung des Rauch-Erzeugers.
Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen.
Mitte 2024