Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen

..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..

Rollmaterial > Lokomotiven > Dampflokomotive
Menü überspringen

LOKOMOTIVEN
Güter





BR 57 200-2 DB AG




ORIGINAL

Sächsische XI HV
Die Dampflokomotiven der sächsischen Gattungen XI waren fünffach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Geschichte
Die Deutsche Reichsbahn setzte viele Maschinen bis in die 1930er Jahre ein. Sie hatten die Betriebsnummern 57 001–014, 57 021–083, 57 101–105 und 57 201–218.
 
Etliche Lokomotiven mussten nach dem Ersten Weltkrieg abgegeben werden und gelangten so nach Belgien (SNCB) (11), Italien (FS) (6 oder 7) und Frankreich (P.O.) (29). Nach Gründung der SNCF 1938 sollten die Lokomotiven in Frankreich als 050-A-532 bis 534 (XI H), 050-B-535 bis 549 (XI V) und 050-C-550 bis 560 (XI HV) umgezeichnet werden. Allerdings soll das auch ehemalige FS-Loks betroffen haben. XI HV 894 kam als Reparationsleistung nach Italien, wo sie als FS 474.001 bezeichnet und in Bussoleno stationiert wurde. Sie wurde 1948 ausgemustert.

Konstruktive Merkmale
Die Maschinen wurden für den Güterzugdienst auf Strecken mit wenigen Krümmungen projektiert. Daher wurde das Gölsdorfsche Prinzip seitenverschiebbarer Kuppelachsen angewendet. Bei den ersten Serien waren die erste, die dritte und die fünfte Kuppelachse verschiebbar, die vierte Kuppelachse wurde als Treibachse verwendet. Bei späteren Lieferungen waren nur noch die erste und die fünfte Kuppelachse seitenverschiebbar und die dritte Achse wurde zur Treibachse.
 
Um herauszufinden, welche Bauart der Dampfmaschine die geeignete ist, stellte die Sächsische Maschinenfabrik zunächst drei verschiedene Bauarten her. Äusserlich waren keine auffallenden Unterschiede zu erkennen. Insgesamt wurden acht Exemplare der Bauart XI H mit Zweizylinder-Heissdampftriebwerk, 108 der Bauart XI V mit Zweizylinder-Nassdampfverbundtriebwerk und 31 der Baureihe XI HV mit Zweizylinder-Heissdampf-verbundtriebwerk zwischen 1905 und 1918 hergestellt. 28 Exemplare wurden später zu Heissdampfmaschinen umgebaut.
 
Die XI V waren mit Schlepptendern der Bauarten sä 3 T 9, sä 3 T 12 oder sä 3 T 13 gekuppelt.
Sächsische XI V, XI H, XI HV
DR-Baureihe 57.0–2
FS 474
Sächsische XI H, Baujahr 1905, Betriebsnummer 704
Nummerierung
Sachsen:
DR 57 001–014, 021–083, 101–105, 201–218
FS 474.001
Hersteller
Hartmann
Baujahr(e)
1905–1918
Ausmusterung
1930er
Bauart
E h2v
Länge über Puffer
18.376 mm
Dienstmasse
73,1 t
Reibungsmasse
73,1 t
Radsatzfahrmasse
14,8 t  (')
Höchstgeschwindigkeit
50 km/h
Indizierte Leistung
894 kW
Treibraddurchmesser
1260 mm
Zylinderanzahl
2
HD-Zylinderdurch-messer
590 mm
ND-Zylinderdurch-messer
860 mm
Kolbenhub
630 mm
Kesselüberdruck
13 bar
Rostfläche
3,29 m²
Verdampfungsheizfläche
200,60 m²
Tender
sä 3 T 9/12/13
Wasservorrat
9,0/12,0/13,0 m³

MODELL

BR 57 von Roco
Gebraucht gekauft. DC Analoges Model. Mit Antrieb im Tender. Läuft sehr fein.
Technische Daten Modell
Allg. Daten
Achsen mit Haftreifen
2
Angetriebene Achsen
3
Kupplung
Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse
Ja
Elektrik
Beleuchtung mit LED
Ja
Motor
5-pol. Motor
Spitzenlicht
3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schluss-leuchten, fahrtrichtungsabhängig
Abmessungen
Länge über Puffer
220 mm
++ Wer ernsthafte Anfragen oder Fragen hat. Muss vor dem Ät-Zeichen (@) einfach zusätzlich die Zahl drei (3) vor das Ät-Zeichen setzten. z.B. xxxx7@xxxxx.xxx - 19.10.2021©
Alle Seiten, inkl. Inhalte, sofern nichts anderes angegeben,Copyright & AGBs - 2013 - 2024©  by Roman Britt / www.bnsf-modellbahn.ch
Beifragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit dieser Webseite, wenden sie sich bitte an [EMAIL]++
Zurück zum Seiteninhalt