..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..
LOKOMOTIVEN
Güter
Das Original
Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war ein Diesellokomotiven-Typ der Deutschen Bundesbahn. Dieser ist die erste Variante der V 160-Familie, die im Nachkriegs-Neubauprogramm der Bundesbahn als einmotorige Grossdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde.
Durch die vorrangige Entwicklung leistungsstärkerer und schnellerer Dieselloks mit elektrischer Heizung ist im Laufe der Jahre aus der V 160 eine ganze Fahrzeug-Familie mit über 800 Exemplaren entstanden, die aus verschieden Varianten der Zugheizungsversorgung und der Erprobung von Gasturbinen hervorging. Im 1968 eingeführten Bau-reihenschema der DB sind die verschiedenen Varianten als 210, 215, 216, 217, 218 und 219 geführt. Durch Umzeichnungen (Umbauten) hat die Deutsche Bahn später noch die Baureihen 225 und 226 geschaffen. Das Einsatzfeld der Baureihe 216 konzentrierte sich ab 1990 wegen der Dampfheizung zunehmend auf den Güter-verkehr, da man keine Nahverkehrswagen mehr hatte, die noch so beheizt wurden. Von 2000 bis 2004 wurde der Bestand an 216ern immer weiter ausgedünnt, sodass 2004 die letzte Maschine ausgemustert wurde.
DB-Baureihe V 160 DB-Baureihe 216 | |
Nummerierung: | V 160 001–154 ab 1968 216 001–224 |
Anzahl: | 224 |
Hersteller: | Krupp, KHD, Henschel, Krauss-Maffei, MaK |
Baujahr(e): | Vorserie 1960 Serie 1964–1968 |
Ausmusterung: | 2003 |
Achsformel: | B'B' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 16.000 mm |
Drehgestellachsstand: | 2.800 mm |
Gesamtradstand: | 11.400 mm |
Dienstmasse: | 76.7 t |
Radsatzfahrmasse: | 19.2 t |
Höchstgeschwindigkeit: | Schnellgang: 120 km/h Langsamgang: 80 km/h |
Installierte Leistung: | 1.400 kW |
Anfahrzugkraft: | 240 / 170 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.000 mm |
Motortyp: | 1 × MTU MB 16 V 652 TB 10 oder MTU MD16 V 538 TB 10 * |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Leistungsübertrag: | hydraulisch |
Tankinhalt: | 2.700 l |
Bremsen: | Druckluftbremse KE-GPP²mZ |
Zugheizung: | Dampf |
* Vorserie |
Angetrieben wird die Lok vom Dieselmotor MTU 16 V 538 / 653 TB 10 mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1397 kW (1900 PS) bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Bei der Serienausführung ist der Motor in einer geschlossenen Motorkammer elastisch gelagert, das führt zu geringeren Geräuschemissionen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, der beim Aufrüsten – insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels – und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann. Daneben existiert aber auch ein elektrischer Luftpresser. Für den Reisezugdienst wurde eine Dampfheizeinrichtung Vapor-Heating OK4616 eingebaut, die zusätzlich die Maschinenanlage vorwärmen und warmhalten kann.
Die Baureihe 216 wurde – damals noch als V 160 bezeichnet – in der klassischen purpurroten Lackierung ausgeliefert, wobei die Vorserie im Bereich der Fenster und Lüftungsgitter noch mit einem durchlaufenden hellgrauen Band versehen war. Die Museumslokomotive 216 221 trägt noch die purpurrote Lackierung. Im Januar 1975 wurde als erste Maschine 216 071 im neuen ozeanblaubeigen Farbschema lackiert.

Die Vorserien-V 160 003 – gehört der DB AG und wird vom Verein „Historische Eisenbahnfahrzeuge Lübeck“ (HEL e.V.) betreut. Diese wird dort für die Nachwelt erhalten. Aus finanziellen Gründen ist eine fällige Hauptuntersuchung nicht realisierbar. 216 067 befindet sich im DB Museum Koblenz und ist seit Mai 2011 wieder altrot lackiert, während 216 221 bei den Rendsburger Eisenbahnfreunden verblieben ist. Die V 160 001 (nun 1900.008) und die V 160 006 (nun 1900.007) waren seit 1982 bei der italienischen Azienda Consorziale Trasporti di Reggio Emilia (ACT) im Einsatz und gingen zum 1. Januar 2009 an die Regionalbahn Ferrovie Emilia Romagna (FER). Dort erhielt die V 160 001 eine Aufarbeitung mit einem Neuanstrich in den Farben der Auslieferung (purpurrot).
Die erste Umbaulok der Reihe DH 1504 wurde 1998 durch die Firma On Rail vorgestellt. Das Konzept sah vor, aus einigen vorhandenen ehemaligen Staatsbahnexemplaren der Baureihe 216 eine neue Streckenlok mittlerer Leistungsstärke zu schaffen. Dafür wurde eine fast komplett neue Lok aufgebaut, die nur noch das Getriebe,



Bilder von Ingo Grabow 11/2015©
Modell
Gehäuse und Chassis aus Metall
Kleinteile aus Messing und Kunststoff zum Teil separat angesetzt
Trittstufen aus Messing
Freistehende Griffstangen
Roco Standart Kupplung
Motor mit Schwungmasse
4 Achsen über Schneckengetriebe angetrieben
2 Haftringe
Spitzenbeleuchtung Fahrrichtungs abhängig
Steuerung durch Lenz DCC Decoder
Länge über Puffer 000 mm
Lieferumfang
Lokomotive in repräsentativer Verpackung (Holzbox)
Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.)
Decoder Datenblatt
60-Seitiges, farbiges Buch. Über die Geschichte der V160
Handbuch - Modellplan - Ersatzteilliste
Link gehen in einem NEUEN Fenster auf!