Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen

..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..

Rollmaterial > Lokomotiven > Elektrolokomotive
Menü überspringen

LOKOMOTIVEN
Personen/Fracht


Ae 8/8 BLS 271  "Muni"




Das Original

Die Ae 8/8 der BLS Lötschbergbahn (UIC-konforme Bezeichnung seit 1992: Ae 485) wurden zwischen 1959 und 1966 in Dienst gestellt.


Mit dem in den 1950er Jahren steigendem Verkehrsaufkommen auf der Lötschbergstrecke und der Erhöhung der Anhängelast auf den 27 ‰-Rampen auf 900 t wurden viele Vorspann- oder Zwischendienste erforderlich. Die von der BLS gewählte Lösung zur Reduktion dieser Dienste sah eine fest verbundene Doppellokomotive vor, welche prinzipiell aus zwei fest gekuppelten Ae 4/4 besteht. So erfolgte 1956 die erste Bestellung einer Ae 8/8.

Auf den festgekuppelten Seiten der beiden Teileinheiten wurde auf einen Führerstand verzichtet und anstelle dessen ein mit Faltbalg geschützter Übergang eingerichtet. Diese Bauform brachte die so entstandene, achtachsige Doppellokomotive auf eine Länge von über 30 m.

1959 wurde Ae 8/8 Nr. 271 in Dienst gestellt. Sie bestand aus den bei der Bestellung bereits im Bau befindlichen Ae 4/4 Nr. 259 und 260. 1962 erfolgte die Auslieferung der Maschine Nr. 272, im Jahr 1963 folgte Ae 8/8 Nr. 273. 1965 und 1966 wurden vier Ae 4/4 zu den Ae 8/8 Nr. 274 (ex Ae 4/4 Nr. 253/254) und Nr. 275 (ex Ae 4/4 Nr. 255/256) umgebaut, da die von den Ae 4/4 geleisteten Schnellzugdienste von Re 4/4 übernommen wurden und somit Kapazitäten der Ae 4/4 hier nicht mehr benötigt wurden. Im Laufe des Betriebseinsatzes der Ae 8/8 erfolgten noch einige Verbesserungen, wie z. B. auch der Einbau einer Vielfachsteuerung, so dass die ab 1981 geltende Zug-lasterhöhung auf 1300 Tonnen bei 27 ‰ Steigung auf der Lötschbergachse in Mehrfachtraktion ausgeschöpft werden konnte.

Das Haupteinsatzgebiet waren schwere Güterzüge, aber auch vor Reisezügen waren die im Volksmund "Muni" (Stier) genannten Ae 8/8 anzutreffen. Viele Dienste wurden im Laufe der Zeit durch modernere Maschinen ersetzt. Ein letztes Einsatzgebiet der Ae 8/8 Nr. 273 war die Beförderung von Aushubzügen mit Aushubmaterial des neuen Lötschberg-basistunnels.

1996 wurde Nr. 274 nach einem Trafoschaden, der im Jahr zuvor eingetreten war, abgebrochen. Nr. 271 und Nr. 272 wurden bei einem Remisenbrand 1998 in Spiez zerstört. Ae 8/8 Nr. 273 wurde 2004 zur historischen Lokomotive erklärt.

BLS Ae 8/8 - Ae 485


485 274 am 11. Juli 1984 bei Kumm
Swiss BLS Ae 485 (Ae 8/8) Built 1962 6475 kW  the Machine is 30m long Nickname "Muni"

Nummerierung

BLS Ae 485 271 -
Ae 485 275

Anzahl

5

Hersteller

SLM Winterthur, BBC

Baujahr(e)

1959 - 1966

Achsformel

Bo'Bo + Bo'Bo

Länge über Puffer

30'230 mm

Leermasse

160 t

Höchstgeschwindigkeit

125 km/h

Stundenleistung

6475 kW

Treibraddurchmesser

1'250 mm

Stromsystem

Wechselstrom 15 kV
16.7 Hz

Nr. 275 wurde im Rahmen einer Sonderausstellung im Verkehrshaus der Schweiz ausgestellt, befindet sich aber seit März 2006 wieder bei der BLS.


BLS Ae 8/8 Nr. 273 vor Aushubzug Nähe Kandersteg (CH), 21. September 2001


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/BLS_Ae_8/8




Modell

Das Modell wurde gebraucht gekauft. Sie läuft erstaunlich sehr gut. Habe Ihr einen ESU LokPilot V 4.0 DCC Decoder (53614) mit 8-pol. Stecker NEM 652 verpasst. Dieser Decoder hatte mühe mit der Steuerung und Wärme Probleme und machte Kurzschluss. Er wurde durch einen ESU LokPilot V4.0 Decoder mit DCC, MM, SX und 8-pol. Stecker NEM 652 ersetzt.
Die Zugkraft ist sehr beachtlich und sie ist im stande eine ESU Class 77 oder Roco BR103 weg zustossen oder ziehen ohne zu scharren und dies schon in der ESU Ecos Fahrstufe 1.

Hersteller des Modells ist Roco Austria.

++ Wer ernsthafte Anfragen oder Fragen hat. Muss vor dem Ät-Zeichen (@) einfach zusätzlich die Zahl drei (3) vor das Ät-Zeichen setzten. z.B. xxxx7@xxxxx.xxx - 19.10.2021©
Alle Seiten, inkl. Inhalte, sofern nichts anderes angegeben,Copyright & AGBs - 2013 - 2024©  by Roman Britt / www.bnsf-modellbahn.ch
Beifragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit dieser Webseite, wenden sie sich bitte an [EMAIL]++
Zurück zum Seiteninhalt