..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..
LOKOMOTIVEN
Güter
VOITH GRAVITA - Werkslok 15L BB - BR265 (DB)
Das Original
Die Voith Gravita ist eine dieselhydraulische Lokomotive mit Mittelführerhaus von Voith. Im Fahrzeugeinstellungsregister wird die Bauart Gravita 10 BB mit der Baureihennummer 1261 und die Gravita 15L BB mit der Baureihennummer 1265 geführt.
Geschichte
Der erste Prototyp einer Gravita wurde auf der InnoTrans 2008 vorgestellt. Am 11. Juli 2008 kündigte die Deutsche Bahn an, dass sie 130 Lokomotiven der Variante 10 BB als Rangierlokomotive beschaffen will. 2009 und 2010 wurden Testfahrten mit der 10 BB auf dem Eisenbahnversuchsring Velim durchgeführt. Die Deutsche Bahn führt die Gravita 10 BB unter der Baureihenbezeichnung 261, die Gravita 15L BB wird als Baureihe 265 geführt.
Varianten
Insgesamt sollten fünf verschiedene Gravitas im Leistungsspektrum von 400 bis 2200 kW auf die Schienen gebracht werden. Neben den realisierten vierachsigen Typen 10 BB, 10L BB, 15 BB, und 15L BB war auch geplant, die dreiachsigen Varianten 5 C und 5L C sowie die sechsachsige 15L CC für Schmalspurbahnen zu bauen.
Die Lokomotiven der Ausführung 10 BB erhalten einen 8-Zylinder-Motor der Baureihe 4000 von MTU, außerdem PZB 90, Funkfernsteuerung und Rangierkupplung. Die 15 BB und 15L BB sollen 12- bzw. 16-Zylinder-Motoren der gleichen Motoren-baureihe erhalten. Bei der Serienzulassung der Gravita 15L BB gab es Probleme. Nachdem aber nachgewiesen werden konnte, dass die Radsatzwelle nicht überlastet werden kann, wurde die zunächst angeordnete Beschränkung auf 70.000 Kilometer aufgehoben.
Konstruktive Merkmale
Auf einem selbsttragenden Rahmen sind die Aufbauten angeordnet. Im längeren Vorbau befinden sich Motor und Getriebe, im kürzeren Vorbau die Elektrik. Das Führerhaus nimmt die ganze Breite ein, während sich an den Vorbauten beidseitig ein Seitenumlauf befindet, über den auch der Zugang in die Führerhäuser erfolgt. Die Türen sind in Fahrtrichtung jeweils links angeordnet.
An den Stirnseiten befinden sich zylindrische Deformations-elemente zwischen Puffer und Stirnträger. Der Rahmen ruht mittels Flexicoil-Federpaaren auf den Drehgestellen. Über tiefangelenkte Zug-Druck-Stangen werden die Zug- und Bremskräfte übertragen. Die DB-Loks haben hohlgebohrte Achswellen und Monoblockräder.
Dem hydraulischen Getriebe ist bei einigen Versionen ein mechanisches Getriebe nachgeschaltet, über das im Stillstand zwischen Rangier- und Streckengang gewählt werden kann.
Bestand
Insgesamt fünf Loks des Typs Gravita 10 BB sind als Em 847 an die schweizerischen Unternehmen Stahl Gerlafingen und Panlog geliefert worden.
Achtzehn weitere Loks (Stand August 2011), inklusive der zehn bei der Deutschen Bahn als Baureihe 260 eingesetzten, sind Eigentum der Vermietungsgesellschaft Northrail. Die ersten drei sind bei wechselnden Mietern im Einsatz. Die achte gelieferte Lok (Werksnummer 10052) trägt bei der Deutschen Bahn die Betriebsnummer 260 001, die weiteren haben von 260 502 bis 260 510 fortlaufende Nummern. Zwei Lokomotiven sind in Besitz der Voith-Turbo Lokomotivtechnik. Zwei Gravita 10 BB wurden im September 2011 an die Saar Rail geliefert.
Ab Dezember 2010 wurden die ersten von 130 neuen Gravita-Lokomotiven als Baureihe 261 der DB Schenker Rail ausgeliefert, sie werden zunächst im Rangierdienst auf Bahnhöfen im Hamburger Raum (Heimatdienststelle Hamburg-Maschen) und Halle (Saale) eingesetzt. Auch in Mainz-Bischofsheim, Oberhausen, Hagen-Vorhalle und Gremberg sind 2014 Loks der Baureihe 261 stationiert, die 265 sind in Mainz-Bischofsheim, Seelze, Halle G und Hagen-Vorhalle beheimatet. Sie werden mittelfristig die Baureihen 291 und 295 sowie die Baureihe 298 im schweren Rangierdienst ersetzen. Die Baureihe 261 unterscheidet sich dabei von der Baureihe 260 durch den eingebauten Russpartikelfilter, zu deren Verwendung sich die DB erst nach der Bestellung der 130 Lokomotiven entschlossen hatte.
Die Gravita 15 BB wurde auf der Innotrans 2010 vorgestellt. Mitte März 2012 wurde bekannt, dass 31 Lokomotiven der bisherigen Bestellung der DB als Gravita 15L BB ausgeliefert werden sollen. Im Oktober 2012 wurde die erste dieser Exemplare mit einer Leistung von 1800 kW fertiggestellt, sie wird in die Baureihe 265 eingeordnet und trägt die Nummer 265 001. Bis 2014 war die Lieferung abgeschlossen.
Die Produktion der Voith Gravita wurde eingestellt. Insgesamt wurden 165 Gravita-Diesellokomotiven hergestellt. Auf der firmeneigenen Homepage werden demgegenüber weiterhin (Mai 2014) Gravita-Lokomotiven angeboten. Die Website vermerkt, dass sich Lokomotiven für die Hohenzollerische Landesbahn und die Paribus-Gruppe in Produktion befinden.
Am 12. Mai 2016 wurden alle Lokomotiven der Baureihe 265 abgestellt, weil es Probleme mit Motor und Getrieben gab. Bei einem Bruch der Steuerstange konnte es sein, dass die Lokomotiven sich selbstständig in Bewegung setzten.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Voith_Gravita
Voith Gravita 5 C / 5L C / 10 BB / 10L BB / 15 BB / 15L BB / 15L CC | |
Voith Gravita in Northrail-Farbgebung | |
Nummerierung | DB: 261 011–109; 265 001–031 Northrail: 260 001, 502–510; 1261 300–302, 307, 310; 265 302, 303 Saar Rail: 1261 305, 306 Häfen Hannover: V 9 HzL: V 180/181 Panlog: Em 847 001–003 Stahl Gerlafingen: Em 847 004/005 |
Anzahl | 10 BB: 127 15 BB: 2 15L BB: 36 |
Hersteller | Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG |
Baujahr(e) | 10 BB: 2008–2013 15 BB: 2010–2011 15L BB: 2011–2014 |
Achsformel | 5(L) C: C 10(L) BB, 15(L) BB: B’B’ 15L CC: C’C’ |
Spurweite | alle Varianten: 1435 mm (Normalspur) 10 BB, 15(L) BB: 1520 mm (Russische Breitspur) 15L CC: 1000 mm (Meterspur), 1067 mm (Kapspur) |
Länge über Puffer | 10 BB: 15.720 mm 15(L) BB: 16.860 mm |
Höhe | 4273 mm |
Breite | 3075 mm |
Drehzapfenabstand | 10 BB: 7060 mm 15(L) BB: 8200 mm |
Drehgestellachsstand | 2400 mm |
Kleinster bef. Halbmesser | 80 m / 55 m (mit/ohne Deformationselement) |
Dienstmasse | 5(L) C: 60–67,5 t 10 BB: 76–84 t 15(L) BB: 80–90 t 15L CC: 96 t |
Höchstgeschwindigkeit | 5 C: 45 km/h 5L C: 80 km/h 10(L) BB: 50/100 km/h (Langsam-/Schnellgang) 15(L) BB: 100 km/h 15L CC: 80 km/h |
Installierte Leistung | 5 C: 522 kW 5L C: 700 kW 10 BB: 1000 kW 10L BB: 1200 kW 15 BB: 1500 kW 15L BB: 1800 kW 15L CC: 1800 kW |
Anfahrzugkraft | (alle Angaben für den Rangiergang) 5 C: 218 kN 5L C: 194 kN 10(L) BB: 258 kN 15(L) BB: 272 kN 15L CC: 310 kN |
Stundenzugkraft | (alle Angaben für den Rangiergang) 10 BB: 258 kN 15(L) BB: 270 kN |
Bremskraft | 10 BB: G 70 t, P 84 t |
Treibraddurchmesser | 1000 mm |
Motortyp | 10 BB: MTU 8V 4000 R 43 15 BB: MTU 12V 4000 R43 |
Motorbauart | V-Motor |
Nenndrehzahl | 1800 min−1 |
Leistungsübertragung | 10 BB: Voith L4r4zseU2 15 BB: Voith L5r4zseU2 |
Tankinhalt | 18 hl (5(L) C) bis 50 hl (15L BB) |
Anzahl der Fahrmotoren | 1 |
Antrieb | dieselhydraulisch |
Bremse | Indirekte Bremse, Hydrodynamische Bremse |
Lokbremse | direkte Zusatzbremse |
Zugbremse | KE-GP mZ |
Zugsicherung | Sifa, PZB |
Zugheizung | keine |
Kupplungstyp | Schrauben- und Rangierkupplungen |
Das ESU-Modell
Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Baureihe 260/261 ersetzte seit 2010 viele Loks der V60- und V90-Familien. Die 130 ab 2010 als Baureihe 261 in Dienst gestellten Voith Gravita® erfüllten zwar die Erwartungen der DB, doch wünschte sich die Bahn für schwere Züge eine höhere Zugkraft und eine grössere Reichweite. Um diese Vorgaben zu erfüllen, entwickelte Voith eine 1,4 m längere Version der 261. Der längere Rahmen trägt den auf ein Fassungsvermögen von 5000 l vergrößerten Tank und den Zwölfzylinder-Dieselmotor 12 V 4000 R43 von MTU. Mit ihrer Anfahrzugkraft von 272 kN zeigt sich die 265 den älteren Baureihen 290-295 und 225 weit überlegen. Im Rangiergang erreichen die Loks 50, im Streckengang 100 km/h. 31 Maschinen der BR 265 wurden bis 2014 an die DB geliefert. Die Hohenzollerische Landesbahn HzL hatte geraume Zeit eine 261 angemietet und kaufte 2012 dann zwei Exemplare der stärkeren 265, die seither als V180 und V181 im schweren Güterverkehr eingesetzt werden. Die 2010 gebaute 265 500 ist als Mietlok von Voith unterwegs, zwei weitere tragen das charakteristische orangefarbene Farbkleid des Lokvermieters Northrail.
Hersteller: ESU Engineer Edition
• Aufbau und Rahmen aus Metall, Führerhaus aus Kunststoff
• Durchbrochene Lüfter im langen Vorbau
• Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur
• Mehrteilige Drehgestell-Blenden
• Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen
• Glockenankermotor mit zwei Schwungmassen
• Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf drei Achsen, zwei Haftreifen
• LokSound V4.0 M4 Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb
• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität
• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
• Hochwertiger Lautsprecher für höchsten Soundgenuss
• Lastabhängiger Raucherzeuger, synchron zum LokSound
• Digital fernbedienbare Kupplung an beiden Lokenden in kulissengeführtem NEM-Schacht
• Digitalisierte Originalgeräusche einer BR 265 mit MTU-Motor 12V 4000 R 43
• Quietschgeräusch bei langsamer Kurvenfahrt durch Kurvensensor
• Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Trittstufen-, Führerstand-, Führerpultbeleuchtung und vorbildgetreues Fernlicht schaltbar
• Bremsfunken beim scharfen Bremsen
• Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers und zwei Kupplungen mit nicht-magnetischem Bügel zur Bestückung von Wagen liegen bei
• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
• Länge über Puffer = 193,8 mm
Lieferumfang
• Lokomotive in repräsentativer Verpackung
• Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.)
• Pipette zur Befüllung des Rauch-Erzeugers.
• Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen.
Habe sie gleich getestet. Alle Funktionen und Gimmicks gehen und tun das, was sie tun müssen und dafür vorgesehen sind. Das einzige, was ich noch ändern werde. Ist als erstes die DCC-Adresse - von 3 auf 6500. Dann werde ich den Sound (Master Sound) um einiges leiser stellen. Ebenso werde ich den Synchronrauch (Auspuff) in der Intensität reduzieren. Sowie das Licht (Scheinwerfer) etwas dimmen.
VOITH GRAVITA'S - STORY (GSI & 10BB)
Diese Findet man auf einer Seperaten Seite!
*Link geht in einem PopUp Fenster auf!
KURZ FILME
Film1
Sehr gute Langsamfahreigenschaften. Dies vor dem Einfahren und CV "bearbeiten".
VERGLEICH
Der Gravita 10BB + 15L BB







Bilder von der Voith Familie > DA