..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..
Güter
VOITH GRAVITA - 10BB - Werkslok
Das Original
Voith Gravita 10 BB / 15 BB / 15L BB | ||
Voith Gravita in Northrail-Farbgebung Northrail Gravita 10 BB (92 80 1261 301-6 D-VTLT, Rev VTLT 17.03.2009, Serien-Nr. L04 10001, Baujahr 2008) | ||
Nummerirung | DB: 261 011–109 - 265 001–031 Northrail: 260 001, 502–510; 1261 300–302, 307, 310; 1265 302, 303 Saar Rail: 1261 305, 306 Häfen Hannover: F 9 HzL: V 180/181 Panlog: Em 847 001–003 Stahl Gerlafingen: Em 847 004/005 | |
Anzahl | 10 BB: 127 15 BB: 2 15L BB: 36 | |
Hersteller | Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG | |
Baujahr(e) | 10 BB: 2008–2013 15 BB: 2010–2011 15L BB: 2011–2014 | |
Achsformel | 10(L) BB, 15(L) BB: B’B’ | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) | |
Länge über Puffer | 10 BB: 15.720 mm 15(L) BB: 16.860 mm | |
Höhe | 4.273 mm | |
Breite | 3.075 mm | |
Drehzapfenabstand | 10 BB: 7.060 mm 15(L) BB: 8.200 mm | |
Drehgestellachsstand | 2.400 mm | |
Kleinster bef. Halbmesser | 80 m / 55 m (mit/ohne Deformationselement) | |
Dienstmasse | b10 BB: 76–84 t 15(L) BB: 80–90 t | |
Höchstgeschwindigkeit | 10(L) BB: 50/100 km/h (Langsam-/Schnellgang) 15(L) BB: 100 km/h | |
Installierte Leistung | 10 BB: 1000 kW 15 BB: 1500 kW 15L BB: 1800 kW | |
Anfahrzugkraft | (alle Angaben für den Rangiergang) 10(L) BB: 258 kN 15(L) BB: 272 kN | |
Stundenzugkraft | (alle Angaben für den Rangiergang) 10 BB: 258 kN 15(L) BB: 270 kN | |
Bremskraft | 10 BB: G 70 t, P 84 t | |
Treibraddurchmesser | 1000 mm | |
Motorentyp | 10 BB: MTU 8V 4000 R 43 15 BB: MTU 12V 4000 R43 | |
Motorbauart | V-Motor | |
Nenndrehzahl | 1.800 min−1 | |
Leistungsübertragung | 10 BB: Voith L4r4zseU2 15 BB: Voith L5r4zseU2 | |
Tankinhalt | 18 hl (5(L) C) bis 50 hl (15L BB) | |
Anzahl der Fahrmotoren: | 1 | |
Antrieb | dieselhydraulisch | |
Bremse | Indirekte Bremse, Hydrodynamische Bremse | |
Lokbremse | direkte Zusatzbremse | |
Zugbremse | KE-GP mZ | |
Zugbeeinflussung | Sifa, PZB | |
Zugheizung | keine | |
Kupplungstyp | Schrauben- und Rangier-kupplungen |
Das ESU-Modell
Der BR 261 entspricht der Serienausführung des Originals. Durch die großen Führerstandsfenster erblickt man einen weitgehend eingerichteten mehrfarbig ausgeführten Führerstand. Im langen Vorbau finden Sie separat eingesetzte und durchbrochene Lüftergitter. Das Fahrgestell beeindruckt durch eine Vielzahl freistehender und separat angesetzter Leitungen und Armaturen. Die seitlichen Bühnengeländer sind geätzte Metallteile.
Die 261 begeistert neben gestalterischen Werten natürlich auch mit ihrem umfangreichen Technik-Paket: So ist die Lokomotive mit einem schaltbaren lastabhängigen Raucherzeuger, Sensorik für situationsbezogene Geräusche in Kurven und in Weichenstrassen, einem LokSound V4.0 M4-Decoder mit einem grossen Lautsprecher und einem Energiespeicher ausgestattet, der auch bei verschmutzten Schienen oder langen Weichenstraßen für einen sicheren Betrieb sorgt. Wie es sich für eine Rangierlokomotive gehört, trägt die Lok an beiden Enden eine Rangierkupplung. So genießt der Modellbahner einerseits dank Kulissenführung den vorbildgerecht geringen Abstand zwischen Lok und Wagen, kann aber andererseits den Zug an jeder beliebigen Stelle der Anlage abkuppeln. Die von ESU entwickelte Kupplung ist kompatibel mit handelsüblichen Bügelkupplungen, der Märklin®-Kurzkupplung sowie der Roco®-Universalkupplung. Dank RailCom Plus® meldet sich die Lok an passenden Zentralen (z.B. ESU ECoS) automatisch an. Eine komplette Lichtanlage inklusive Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung und Rangier-/Trittstufenbeleuchtung runden die technische Ausstattung ab.
Rahmen und Gehäuse des Modells bestehen aus Metall und ermöglichen dank eines Gewichts von gut 350 g eine vorbildgerechte Zugkraft. Eingebettet in einen Metallrahmen sitzt ein bärenstarker Glockenankermotor – entwickelt von ESU. Dieser gibt seine Kraft, gebändigt durch zwei Schwungscheiben über ein Schnecke-/Stirnradgetriebe an drei Achsen weiter. Die bei anderen ESU-Loks bewährte Universalelektronik mit Steckschleifer und Universalradsätzen finden Sie auch in der 261. Der LokSound-Decoder bringt die Original-Geräusche des Dieselmotors MTU 8V 4000 R 41 zu Gehör. Die Betriebsgeräusche der Achtzylindermotoren kommen durch die durchbrochenen Lüftergitter im langen Vorbau besonders gut zur Geltung.
Hersteller: ESU Engineer Edition
Modell
Gehäuse und Chassis aus Metall
Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt
Freistehende Griffstangen
Durchbrochene Dachlüftergitter
Ferngesteuerte Kupplung in kulissengeführtem Kupplungs-Normschacht nach NEM 362
Glockenanker-Motor Schwungmasse
3 Achsen über Kardan und Schneckengetriebe angetrieben
Zwei Haftringe
Universalelektronik
Spitzenbeleuchtung, Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung mit wartungsfreien warmweissen LEDs
Steuerung durch ESU LokSound V4.0 M4 Decoder mit großem Lautsprecher
Weichen- und Kurvensensoren
„PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
Lüfterbasierter Rauch-Erzeuger mit Temperaturregelung
Länge über Puffer 180,7 mm
Lieferumfang
Lokomotive in repräsentativer Verpackung
Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.)
Pipette zur Befüllung des Rauch-Erzeugers.
Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen.
Bestellt bei meinem Händler (Wemoba GmbH*).
31.03.2016
Habe heute die lang ersehnte Mail von meinem Händler bekommen. Das sie bei Ihm eingetroffen ist. Bestellt 23.01.2014.
30.09.2016 (27.09.2016)
Habe am 27.09.2016 eine lang ersehnte Mail bekommen. Dass ich beide Gravitas abholen kann. Beide Gravitas gingen über den Importeur zurück an ESU. Zwecks Reparatur/Fehlerbehebung. Sie kamen dann wieder zurück. Dies als Kurz Form. Mehr Infos darüber findet man bei der VOITH GRAVITA'S - STORY!
Diese Findet man auf einer Seperaten Seite!
*Link geht in einem PopUp Fenster auf!
KURZ FILME
Film1
Sehr gute Langsamfahreigenschaften. Dies nach und vor dem Einfahren.
Bilder von der Voith Familie > DA