Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen

..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..

Rollmaterial > Lokomotiven > Diesellokomotive
Menü überspringen
LOKOMOTIVEN
Güter

VOITH GRAVITA - 10BB - Werkslok


Das Original
Die von Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co KG entwickelte Baureihe 260 sollte altersschwache V60 und V90 ersetzen. Auf dem Wunschzettel der DB stand eine moderne Diesellok mit Mittelführerstand, die sowohl im schweren Rangierdienst als auch für längere Übergabefahrten genutzt werden kann und dabei natürlich die Abgasvorschriften erfüllt. Die 2010 an die DB vermieteten 260 erfüllte diese nochmals verschärften Abgasnormen nicht ohne Anpassungen, weshalb die DB für die Serienloks den Einbau eines Russpartikelfilters beauftragte. Die Vorserienloks 260 001 und 260 502 bis 510 gingen an Voith zurück. Voith passte die bereits zugelassenen Loks abgastechnisch an und vermietete sie beispielsweise an die Hohenzollerische Landesbahn HzL (261 002 und 510) aber auch an die DB. Die 130 ab 2010 gelieferten Serienloks erhielten die Baureihenbezeichnung 261 (261 011 bis 140) zugeteilt. Als bislang letzte Lok ergänzte 261 109 im April 2013 die 261-Flotte. Sowohl die 260 wie die 261 werden durch einen Dieselmotor 8V 4000 R 41 von MTU angetrieben, der bei einer Nenndrehzahl von 1800 U/min 1000 kW leistet. Im Rangiergang erreichen die Loks 50, im Streckengang 100 km/h. Die Anfahrzugkraft erreicht 258 kN und liegt damit über der der 294/295 (231 kN) und sogar über der der 225/218 (235 kN). Alle DB-Loks sind mit der Zugbeeinflussungssystem PZB 90 ausgerüstet, weshalb sie über Schnellfahrstrecken fahren dürfen. Auch eine Rangierkupplung gehört zur Ausstattung. Die markante Form mit schräg gestellten Scheinwerfereinheiten und die an den Stirnseiten abgekanteten  Vorbauten machen die Lok zu einer unverwechselbaren Erscheinung auf Deutschlands Gleisen. Die Loks werden unter anderen von den DB-Schenker-Standorten Gremberg, Halle/Saale, Mainz-Bischofsheim, Maschen, Oberhausen-Osterfeld Süd, Seelze. Von dort haben die Loks oft einen beeindruckenden Einsatzradius.
Geschichte
Der erste Prototyp einer Gravita wurde auf der InnoTrans 2008 vorgestellt. Am 11. Juli 2008 kündigte die Deutsche Bahn an, dass sie 130 Lokomotiven der Variante 10 BB als Rangierlokomotive beschaffen will. 2009 und 2010 wurden Testfahrten mit der 10 BB auf dem Eisenbahnversuchsring Velim durchgeführt.
Im Fahrzeugeinstellungsregister  wird die Gravita 10 BB als 1261 geführt, die Gravita 15 und 15L BB als  1265. DB Cargo führt die jeweiligen Baureihen als 261 bzw. 265.


Varianten
Insgesamt sollten fünf verschiedene Gravitas im Leistungsspektrum von 400 bis 2200 Kilowatt auf die Schienen gebracht werden. Neben den realisierten vierachsigen Typen 10 BB, 10L BB, 15 BB und  15L BB war auch geplant, die dreiachsigen Varianten 5 C und 5L C sowie die sechsachsige 15L CC für Schmalspurbahnen zu bauen.
Die Lokomotiven der Ausführung 10 BB erhalten einen 8-Zylinder-Motor der Baureihe 4000 von MTU, außerdem PZB 90,  Funkfernsteuerung und Rangierkupplung. Die 15 BB und 15L BB sollen 12-  bzw. 16-Zylinder-Motoren der gleichen Motorenbaureihe erhalten. Bei der  Serienzulassung der Gravita 15L BB gab es Probleme. Nachdem aber nachgewiesen werden konnte, dass die Radsatzwelle nicht überlastet  werden kann, wurde die zunächst angeordnete Beschränkung auf  70.000 Kilometer aufgehoben.


Konstruktive Merkmale
Auf einem selbsttragenden Rahmen sind die Aufbauten angeordnet. Im  längeren Vorbau befinden sich Motor und Getriebe, im kürzeren Vorbau die  Elektrik sowie das Druckluftsystem mit Luftpresser und Steuerventil  der Bremse. Das Führerhaus nimmt die ganze Breite ein, während sich an  den Vorbauten beidseitig ein Seitenumlauf befindet, über den auch der  Zugang in das Führerhaus erfolgt. Die Türen sind in Fahrtrichtung  jeweils links angeordnet.
An den Stirnseiten befinden sich zylindrische Defor-mationselemente zwischen Puffer und Stirnträger. Der Rahmen ruht mittels Flexicoil-Federpaaren  auf den Drehgestellen. Über tiefangelenkte Zug-Druck-Stangen werden die  Zug- und Bremskräfte übertragen. Die DB-Loks haben hohlgebohrte  Achswellen und Monoblockräder.
Dem hydraulischen Getriebe ist bei einigen Versionen ein mechanisches Getriebe nachgeschaltet, über das im Stillstand zwischen  Rangier- und Streckengang gewählt werden kann.


Bestand
Insgesamt fünf Loks des Typs Gravita 10 BB sind als Em 847 an die schweizerischen Unternehmen Stahl Gerlafingen und Panlog geliefert worden.
Achtzehn weitere Loks (Stand August 2011), inklusive der zehn bei  der Deutschen Bahn als Baureihe 260 eingesetzten, sind Eigentum der  Vermietungsgesellschaft Northrail.  Die ersten drei sind bei wechselnden Mietern im Einsatz. Die achte  gelieferte Lok (Werksnummer 10052) trägt bei der Deutschen Bahn die  Betriebsnummer 260 001, die weiteren haben von 260 502 bis 260 510 fortlaufende Nummern. Zwei Lokomotiven sind in Besitz der Voith-Turbo Lokomotivtechnik. Zwei  Gravita 10 BB wurden im September 2011 an die Saar Rail geliefert.
Ab Dezember 2010 wurden die ersten von 130 neuen Gravita-Lokomotiven als Baureihe 261 der DB Schenker Rail ausgeliefert, sie werden zunächst im Rangierdienst auf Bahnhöfen im Hamburger Raum (Heimatdienststelle Hamburg-Maschen)  und Halle (Saale) eingesetzt. Auch in Mainz-Bischofsheim, Oberhausen,  Hagen-Vorhalle und Gremberg sind 2014 Loks der Baureihe 261 stationiert,  die 265 sind in Mainz-Bischofsheim, Seelze, Halle G und Hagen-Vorhalle  beheimatet. Sie werden mittelfristig die Baureihen 291 und 295 sowie die Baureihe 298 im schweren Rangier-dienst ersetzen. Die Baureihe 261 unterscheidet sich dabei von der Baureihe 260 durch den eingebauten Russpartikel-filter, zu deren Verwendung sich die DB erst nach der Bestellung der 130 Lokomotiven entschlossen hatte.
Die Gravita 15 BB wurde auf der Innotrans 2010 vorgestellt. Mitte März 2012 wurde bekannt, dass 31 Lokomotiven der bisherigen  Bestellung der DB als Gravita 15L BB ausgeliefert werden sollen. Im Oktober 2012 wurde die erste dieser Exemplare mit einer Leistung von 1800 Kilowatt fertig-gestellt, sie wird in die Baureihe 265 eingeordnet und trägt die Nummer 265 001. Bis 2014 war die Lieferung abgeschlossen.
Die Produktion der Voith Gravita ist eingestellt. Insgesamt sind 165 Gravita-Diesellokomotiven hergestellt worden. Auf der firmeneigenen Homepage werden demgegenüber weiterhin (Mai 2014) Gravita-Lokomotiven angeboten. Die Website vermerkt, dass sich Lokomotiven für die Hohenzollerische Landesbahn und die Paribus-Gruppe in Produktion befinden.
Am 12. Mai 2016 wurden alle Lokomotiven der Baureihe 265 abgestellt, weil es Probleme mit Motor und Getrieben gab. Bei einem Bruch der Steuerstange konnte es sein, dass die Lokomotiven sich selbstständig in Bewegung setzten. Mittlerweile sind die Probleme behoben und alle Maschinen wieder im Einsatz.
Voith Gravita
10 BB / 15 BB / 15L BB

Voith Gravita in Northrail-Farbgebung
Northrail Gravita 10 BB (92 80 1261 301-6 D-VTLT, Rev VTLT 17.03.2009, Serien-Nr. L04 10001, Baujahr 2008)
NummerirungDB: 261 011–109 -  265 001–031
Northrail: 260 001, 502–510;
 1261 300–302, 307, 310;
 1265 302, 303
Saar Rail: 1261 305, 306
Häfen Hannover: F 9
HzL: V 180/181
Panlog: Em 847 001–003
Stahl Gerlafingen: Em 847 004/005
Anzahl10 BB: 127
15 BB: 2
15L BB: 36
HerstellerVoith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG
Baujahr(e)10 BB: 2008–2013
15 BB: 2010–2011
15L BB: 2011–2014
Achsformel10(L) BB, 15(L) BB: B’B’
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer
10 BB: 15.720 mm
15(L) BB: 16.860 mm
Höhe4.273 mm
Breite3.075 mm
Drehzapfenabstand
10 BB: 7.060 mm
15(L) BB: 8.200 mm
Drehgestellachsstand
2.400 mm
Kleinster bef. Halbmesser
80 m / 55 m (mit/ohne Deformationselement)
Dienstmasse
b10 BB: 76–84 t
15(L) BB: 80–90 t
Höchstgeschwindigkeit
10(L) BB: 50/100 km/h (Langsam-/Schnellgang)
15(L) BB: 100 km/h
Installierte Leistung
10 BB: 1000 kW
15 BB: 1500 kW
15L BB: 1800 kW
Anfahrzugkraft
(alle Angaben für den Rangiergang)
10(L) BB: 258 kN
15(L) BB: 272 kN
Stundenzugkraft(alle Angaben für den Rangiergang)
10 BB: 258 kN
15(L) BB: 270 kN
Bremskraft10 BB: G 70 t, P 84 t
Treibraddurchmesser
1000 mm
Motorentyp
10 BB:
MTU 8V 4000 R 43
15 BB:
MTU 12V 4000 R43
Motorbauart
V-Motor
Nenndrehzahl
1.800 min−1
Leistungsübertragung
10 BB: Voith L4r4zseU2
15 BB: Voith L5r4zseU2
Tankinhalt
18 hl (5(L) C) bis 50 hl (15L BB)
Anzahl der Fahrmotoren:
1
Antrieb
dieselhydraulisch
Bremse
Indirekte Bremse, Hydrodynamische Bremse
Lokbremse
direkte Zusatzbremse
ZugbremseKE-GP mZ
ZugbeeinflussungSifa, PZB
Zugheizung
keine
Kupplungstyp
Schrauben- und Rangier-kupplungen
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Voith_Gravita




Das ESU-Modell

Der BR 261 entspricht der Serienausführung des Originals. Durch die großen Führerstandsfenster erblickt man einen weitgehend eingerichteten mehrfarbig ausgeführten Führerstand. Im langen Vorbau finden Sie separat eingesetzte und durchbrochene Lüftergitter. Das Fahrgestell beeindruckt durch eine Vielzahl freistehender und separat angesetzter Leitungen und Armaturen. Die seitlichen Bühnengeländer sind geätzte Metallteile.
Die 261 begeistert neben gestalterischen Werten natürlich auch mit ihrem umfangreichen Technik-Paket: So ist die Lokomotive mit einem schaltbaren lastabhängigen Raucherzeuger, Sensorik für situationsbezogene Geräusche in Kurven und in Weichenstrassen, einem LokSound V4.0 M4-Decoder mit einem grossen Lautsprecher und einem Energiespeicher ausgestattet, der auch bei verschmutzten Schienen oder langen Weichenstraßen für einen sicheren Betrieb sorgt. Wie es sich für eine Rangierlokomotive gehört, trägt die Lok an beiden Enden eine Rangierkupplung. So genießt der Modellbahner einerseits dank Kulissenführung den vorbildgerecht geringen Abstand zwischen Lok und Wagen, kann aber andererseits den Zug an jeder beliebigen Stelle der Anlage abkuppeln. Die von ESU entwickelte Kupplung ist kompatibel mit handelsüblichen Bügelkupplungen, der Märklin®-Kurzkupplung sowie der Roco®-Universalkupplung. Dank RailCom Plus® meldet sich die Lok an passenden Zentralen (z.B. ESU ECoS) automatisch an. Eine komplette Lichtanlage inklusive Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung und Rangier-/Trittstufenbeleuchtung runden die technische Ausstattung ab.
Rahmen und Gehäuse des Modells bestehen aus Metall und ermöglichen dank eines Gewichts von gut 350 g eine vorbildgerechte Zugkraft. Eingebettet in einen Metallrahmen sitzt ein bärenstarker Glockenankermotor – entwickelt von ESU. Dieser gibt seine Kraft, gebändigt durch zwei Schwungscheiben über ein Schnecke-/Stirnradgetriebe an drei Achsen weiter. Die bei anderen ESU-Loks bewährte Universalelektronik mit Steckschleifer und Universalradsätzen finden Sie auch in der 261. Der LokSound-Decoder bringt die Original-Geräusche des Dieselmotors MTU  8V 4000 R 41 zu Gehör. Die Betriebsgeräusche der Achtzylindermotoren kommen durch die durchbrochenen Lüftergitter im langen Vorbau besonders gut zur Geltung.


Hersteller: ESU Engineer Edition


Bild von ESU

Modell

  •   Gehäuse und Chassis aus Metall

  •   Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt

  •   Freistehende Griffstangen

  •   Durchbrochene Dachlüftergitter

  •   Ferngesteuerte Kupplung in kulissengeführtem Kupplungs-Normschacht nach NEM 362

  •   Glockenanker-Motor Schwungmasse

  •   3 Achsen über Kardan und Schneckengetriebe angetrieben

  •   Zwei Haftringe

  •   Universalelektronik

  •   Spitzenbeleuchtung, Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung mit wartungsfreien warmweissen LEDs

  •   Steuerung durch ESU LokSound V4.0 M4 Decoder mit großem Lautsprecher

  •   Weichen- und Kurvensensoren

  •   „PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

  •   Lüfterbasierter Rauch-Erzeuger mit Temperaturregelung

  •   Länge über Puffer 180,7 mm



Lieferumfang

  •   Lokomotive in repräsentativer Verpackung

  •   Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.)

  •   Pipette zur Befüllung des Rauch-Erzeugers.

  •   Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen.



08.02.2015
Bestellt bei meinem Händler (Wemoba GmbH*).

27.11.2015

Mein Händler hat mich Informiert. Das er jetzt nach Unzähligen Telefonaten mit ESU und seinem Deutsche Händler. Sowie diversen Mails. Die Antwort von ESU bekommen hat: "Wir wissen nicht was mit dieser Gravita Los ist!"
Er hat diese extra bei seinem Deutschen Händler Bestellt. Damit er sie auch Sicher bekommt. Da ich sie gleich bei der Bestellung (23.01.2014)  Bar Bezahlt habe.
Habe mit meinem Händler abgemacht das ich sie falls ich sie Irgendwo sehe. Da kaufe und er mir den Bereits bezahlten Betrag mit der zweiten Bestellten ESU Gravita verrechnet. Da es Ihm gar nicht Recht ist. Das sie nach so langer Zeit immer noch nicht Geliefert wurde und so gut wie keine Infos von ESU kommen. Er machte mir auch wenig Hoffung das die zweite Gravita eventuell auch nicht kommen wird. Obwohl laut ESU Webseite. Diese im Januar 2016 Ausgeliefert werden.

31.03.2016

Habe heute die lang ersehnte Mail von meinem Händler bekommen. Das sie bei Ihm eingetroffen ist. Bestellt 23.01.2014.


30.09.2016
(27.09.2016)

Habe am 27.09.2016 eine lang ersehnte Mail bekommen. Dass ich beide Gravitas abholen kann. Beide Gravitas gingen über den Importeur zurück an ESU. Zwecks Reparatur/Fehlerbehebung. Sie kamen dann wieder zurück. Dies als Kurz Form. Mehr Infos darüber findet man bei der VOITH GRAVITA'S - STORY!



VOITH GRAVITA'S - STORY
Diese Findet man auf einer Seperaten Seite!



*
Link geht in einem PopUp Fenster auf!

KURZ FILME

Film1
Sehr gute Langsamfahreigenschaften. Dies nach und vor dem Einfahren.


20 Aufrufe  04.06.2022
Disc 2016 10 03voith261304

01.10.2016:
Da die GSI 261 304 auch nach dem Einfahren von je 30 min. in jede Richtung.  Fahreigenschaften sind sehr gut. Alle Funktionen Funktionieren auch, wie sie müssen/sollen.


Bilder von der Voith Familie > DA

++ Wer ernsthafte Anfragen oder Fragen hat. Muss vor dem Ät-Zeichen (@) einfach zusätzlich die Zahl drei (3) vor das Ät-Zeichen setzten. z.B. xxxx7@xxxxx.xxx - 19.10.2021©
Alle Seiten, inkl. Inhalte, sofern nichts anderes angegeben,Copyright & AGBs - 2013 - 2024©  by Roman Britt / www.bnsf-modellbahn.ch
Beifragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit dieser Webseite, wenden sie sich bitte an [EMAIL]++
Zurück zum Seiteninhalt