Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen

..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..

Rollmaterial > Lokomotiven > Diesellokomotive
Menü überspringen
LOKOMOTIVEN
Güter

VOITH MAXIMA 40CC - Werkslok


Original/Vorbild
Unter dem Namen Maxima vertreibt die Voith Turbo Lokomotivtechnik, eine Zweigniederlassung der Voith Turbo GmbH & Co. KG, vier- und sechsachsige dieselhydraulische Streckenlokomotiven für den Güter- und Personenverkehr. Zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung war das grösste Modell der Serie, die inzwischen nicht mehr hergestellte Maxima 40 CC, die weltweit stärkste einmotorige sechsachsige dieselhydraulische Lokomotive.

Geschichte

Die Maxima 40 CC war die erste Lok, die komplett eigenständig von der Firma Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG konzipiert und gebaut wurde. Bereits in den 1990er Jahren hatte Voith das Getriebe LS 640 reU2 entwickelt, mit dem MaK Vossloh eine entsprechend leistungsstarke Lokomotive bauen wollte. Vor dem Hintergrund der Vielzahl nach der Wende von der Deutschen Reichsbahn übernommenen sowjetischen Großdiesellokomotiven verzichtete die DB jedoch auf einen entsprechenden Ent-wicklungsauftrag an Vossloh. Wegen der unsicheren Zukunft des Lokomotivbaus bei Vossloh, und um die Entwicklungskosten wieder einzuspielen, wagte Voith den Entwurf und Bau einer eigenen Lokomotive, der Maxima. Die Maxima wurde von Voith Turbo eigens für den grenzüberschreitenden Verkehr, zum Beispiel nach Osteuropa, konzipiert.


2006 wurde die Maxima 40CC erstmals auf der InnoTrans in Berlin vorgestellt. Zwei Jahre später folgte die weitestgehend baugleiche Maxima 30CC, welche jedoch einen Zwölfzylindermotor mit um 850 kW geringerer Leistung besitzt. Ebenfalls im September 2008 wurde auf derselben Messe die bisher nicht realisierte Maxima 20BB präsentiert, mit welcher sich Voith um einen Auftrag der DB über bis zu 200 Streckendiesellokomotiven bewarb. Die Entscheidung der DB fiel schliesslich zugunsten der Bombardier Traxx DE ME aus. Auch die im Vergleich zu dieselelektrischen Wettbewerbern gleicher Leistungsklasse geringere Masse führte zu keinen Aufträgen.


Neben dem schwächeren Dieselaggregat unterscheidet sie sich vor allem durch die vierachsige Konfiguration und eine geringere Achslast von ihren größeren Schwestern.


2008 und 2009 wurden Testfahrten auf dem Eisenbahn-versuchsring Velim absolviert. Am 23. Dezember 2008 hat die Maxima 40CC in Deutschland vom Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung erhalten.


Inzwischen sind bereits alle Maxima 40CC ausgeliefert, beispielsweise an die Berliner hvle, das niederländische Leasing-unternehmen Oxtraction oder das Gleisbauunternehmen Wiebe.


Die Herstellung der Maxima 40CC wurde inzwischen zugunsten der kleineren Varianten 30(L)CC und 20(L)BB eingestellt. Die Maxima 20 BB und LBB sowie die Maxima 30 LCC sind derzeit jedoch nur als Planung vorhanden, bisher wurde kein einziges Exemplar produziert. Angesichts der Einstellung des Kieler Lokomotivbaus wird sich dies vermutlich nicht mehr ändern, auch wenn die Lokomotiven der Maxima-Baureihe mit Stand Mai 2014 weiterhin auf der Voith-Webseite angezeigt werden.


Varianten

Um Lokomotiven mit verschiedenen Traktionsaufgaben anbieten zu können, umfasst die Produktfamilie der dieselhydraulischen Lokomotiven von Voith Turbo neben den Streckenlokomotiven Maxima auch die Rangierlokomotiven Gravita. Nach Einstellung der Produktion der Maxima 40CC wurden folgende Varianten der Voith Maxima angeboten.



Konstruktion
Der Lokkasten besteht vollkommen aus Stahl. Beide Führerstände verfügen über zwei Fahrersitze (einen für den Lokführer und einen zusätzlichen Beimannsitz). Das Bedienpult ist an ein Einheitsführerpult der Deutschen Bahn angelehnt und nach ergonomischen Grundsätzen gestaltet. Beide Führerstände sind klimatisiert und modern ausgestattet, sie verfügen sogar über Fussboden- und Fussstützenheizung. Die Maxima 40CC verfügt über einen 4-Takt-Dieselmotor des Typs ABC 16 V DZC der Anglo Belgian Corporation, der eine betriebliche Anfahrzugkraft von 408 kN und eine maximale Anfahrzugkraft von 519 kN ermöglicht. Die 30CC wird durch einen Zwölfzylindermotor (ABC 12 V DZC) desselben Herstellers angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit der Maxima 30 CC und 40 CC beträgt 120 km/h, die kleineren Varianten 20 BB und 20 LBB ermöglichen Geschwindigkeiten von 120 (optional 140) bzw. 140 (optional 160) km/h. Die Lok verfügt über ein Turbosplitgetriebe Voith LS 640 reU2, welches einen getrennten Schleuderschutz für die zwei Drehgestelle ermöglicht. Zum Bremsen stehen eine dynamische und eine pneumatische Bremse zur Verfügung. Der kleinste befahrbare Bogenradius be-
Voith Maxima 30 CC

Voith Maxima in Hersbruck rechts
Anzahl6
HerstellerVoith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG
Baujahr(e)2008-2010
AchsformelC'C'
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer
23.200 mm
Kleinster bef. Halbmesser
80 m
Dienstmasse
bis 126 t
Höchstgeschwindigkeit
120 km/h
Dauerleistung2.750 kW
Motorentyp
Anglo Belgian Corporation 12V DZC
Nenndrehzahl
1000 min−1
Tankinhalt
100 hl
Anzahl der Fahrmotoren
1
Antrieb
dieselhydraulisch
Bremse
pneumatisch, dynamisch
Voith Maxima 40 CC

Diesel-hydraulic locomotive Voith Maxima at Innotrans 2006
Anzahl6
HerstellerVoith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG
Baujahr(e)2008-2010
AchsformelC'C'
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer
23.200 mm
Kleinster bef. Halbmesser
80 m
Dienstmasse
bis 126 t
Höchstgeschwindigkeit
120 km/h
Dauerleistung2.750 kW
Motorentyp
Anglo Belgian Corporation 12V DZC
Nenndrehzahl
1000 min−1
Tankinhalt
100 hl
Anzahl der Fahrmotoren
1
Antrieb
dieselhydraulisch
Bremse
pneumatisch, dynamisch
trägt 80 m. Der Kraftstofftank fasst bei den sechsachsigen Versionen bis zu 9.000 l Treibstoff (bis zu 10.000 l bei der 30 CC) während es bei der 20BB bis zu 5.000l sind. Das Design der Voith Maxima wurde von der Firma ma design erarbeitet und 2007 mit dem Red Dot Award ausgezeichnet.


Bestellungen

Mitte Februar 2008 waren 77 Exemplare der Maxima bestellt. Durch Ox-traction wurden 15 Maxima 30 CC und 40 CC bestellt sowie ein weiterer Rahmenvertrag über 23 Maximas unterzeichnet. Ox-traction N.V. war zu 44 % im Besitz von Voith Turbo, im Herbst 2010 stellte das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit ein, bevor alle 15 Maximas ausgeliefert wurden. Die Havelländische Eisenbahn hatte zwei Voith Maxima 40 CC zur Lieferung in den Jahren 2008 und 2009 bestellt. Zudem wurde eine eventuelle Lieferung über 6 weitere Lokomotiven vereinbart. Trotz der hohen Bestellungszahlen wurden lediglich 13 Maxima 40 CC und 7 Maxima 30 CC gefertigt. Insgesamt wurden von Voith lediglich 20 Maxima-Diesellokomotiven hergestellt, bevor im Januar 2014 die Pläne zur Einstellung der Lokomotivfertigung in Kiel bekannt wurden.


Fertigung und Wartung

Die Fertigung der Voith Maxima erfolgte in einer eigens für den Bau der Maxima und Gravita errichteten Fabrik auf dem Gelände des Kieler Nordhafens direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Für die Wartung der Fahrzeuge hat Voith einen Vertrag mit der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) über die Einrichtung einer Zentralwerkstatt für Europa in Brühl-Vochem geschlossen.


Legios General

Der tschechische Lokomotiv- und Wagenhersteller LEGIOS in Louny fertigt unter der Bezeichnung LEGIOS GENERAL die Voith Maxima 30 CC in Lizenz.


V500.06 der SGL auf der Schiefen Ebene (Video, 11,6 MB)


Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Voith_Maxima

MODELL
Mechanik, Fahrwerk & Fahrwerksanbindung

+
Hochdetaillierte, vollplastische Ausgestaltung der Drehgestelle mit Radsatzlagern, Lenkern, Federn, Dämpfern, Zugsicherungsantennen & Sandkästen
+
Vorbildgerechte Drehgestellnachbildungen »DG1 schwer« und »DG2 leicht« mit allen konstruktiven    Unterschieden
+
Nachbildung der Radscheibenbremsen sowie äusserer und innerer Bremszangen
+
Drehgestelle ohne Drehzapfen!
   
Die Maxima »schwimmt« auf ihren Federn
+
Funktionierende Federung!
   
Flexicoil-Federn, echtes »Federverbiegen« bei Kurvenfahrt, funktionierende Schlingerdämpfer!
+
Echte Tiefzuganlenkung mit Zug-Druckstange!
   Physik in 1:87: Minimale Radsatzentlastung durch Zugkraftanlenkung
knapp oberhalb SO (+2,6mm)
+
Vorbildgetreu umgesetzter Antriebsstrang!
   Tiefliegende Kardanwellen, einzelne Radsatzgetriebe! Freier Blick durch das Drehgestell,
innenliegende Bremszangen, aussen & innen bedruckte Radbremsscheiben
+
Hochwertige Komponenten!
   5-Pol Bühler-Motor, grosse Schwungmasse, Antrieb über Contitech®-Zahnriemen,
   
Kardanwellen & Metall-Schneckengetriebe auf alle Radsätze.
   Wellenlager mit Metall-Gleitlagern.

Elektrik & Elektronik

Umfangreiche, vorbildgetreue Lichtfunktionen:
+
Lichtwechsel 3x weiss/2x rot im Analogbetrieb
+
Länderspezifische Lichtwechsel & Signalbilder im Digitalbetrieb:

- Deutschland, Österreich
Frankreich, Luxemburg
Niederlande
Dänemark
Schweden
Belgien
Slowenien
Polen
Schweiz

+ Zugschlussleuchten digital schaltbar
+
Fernlicht digital schaltbar, Nachbildung der Halogenscheinwerfer mit warmweissen LED
+
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar
+
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar
+
Rangierfahrtsignale, digital schaltbar, gekoppelt mit Rangiergang, länderspezifisch teils mehrere         
   
unterschiedliche Rangierfahrtsignale
+
Warnlicht (länderspezifisch), digital schaltbar
+
Parklicht (Schweiz), digital schaltbar
+
Soundausführung mit vorbildgerechten Betriebsgeräuschen
+
Ausgerüstet mit den Schnittstellen:

PluX-22 für Digitaldekoder
SUSI für Sound
LISSY für Zugbeeinflussung

+ Digitalausführung inklusive Uhlenbrock-Dekoder mit acht Sonderfunktionen
+
Vorbereitet für den Einbau eines LISSY Mini-Sendermoduls (Zugidentifikation & -beeinflussung)
+
Soundausführung mit Original-Betriebsgeräuschen:

Start-, Stand-, Fahr- und Abschaltgeräusch
drei Typhone/Makrofone
langes Bremsenquietschen
Dachlüfter, Leerlauf & Laststufe
Hilfsdiesel mit Druckluft-Kompressor
Druckluft-Kompressor
Luftablassen
Sanden
Führerstandstür öffnen/schliessen
Kupplung, Bahnhofsansage & Pfiff
Signale Zp2, Zp3 & Zp4 »Handbremsen anziehen/lösen«, Zp5 »Notsignal«, Zp12 »Grenzzeichenfrei« (Deutschland)
Signale A1 »Warnung« & A2 »Feuer« (Polen)
Signale »Bremsen anziehen/lösen«?& »Warnung« (Schweiz)
Bremsenquietschen aus
Sound sanft aus-/einblenden

+ Option SoundDeluxe mit zwei Soundmodulen & zwei Lautsprechern (Hoch- & Tieftöner):

Noch realistischere Akustik durch Verteilung den jeweils passenden Lautsprecher.
3D-Soundkulisse: Dachlüftersound direkt unterhalb der Sichellüfter, Hilfsdiesel an Fst.1

+ Ausgerüstet mit den Schnittstellen:

PluX-22 für Digitaldekoder
2x SUSI für bis zu zwei Soundmodule
LISSY für Zugbeeinflussung

+ Digitalausführungen mit Uhlenbrock IntelliDrive-Dekoder, mit hochwertiger PID-Lastregelung, SUSI     
   
und LISSY-Schnittstelle sowie RailCom
+
Vorbereitet für den Einbau eines LISSY Sendermoduls

Lokkasten
+
Massstäbliche Ausführung H0 1:87, LüP 266,6mm
+
Chassis in Metallguss, Lokkasten und Anbauteile in Kunststoffspritzguss extra angesetzte Teile wie
   
Griffstangen, UIC-Steckdosen, Scheibenwischer, Antennen, Typhone und Hydrostatikmotoren
+
Filigrane Nachbildung der?Lüftergitter an Seiten- und Dachflächen aus Ätzblechen Vorbildgerecht
  
freier Blick durch die Lüftergitter auf Seitengänge und Lüftersicheln
+
Vorbildgerechte mehrfarbige Lackierung & Bedruckung, auf Lokkasten und Tankbereichen

Betriebsumgebung
+
Ausführungen für 2L-Gleichstromsystem, analog & digital (DCC & Motorola©)
+
Ausführungen für 3L-Wechselstromsystem mit Punktkontakt, analog & digital (Motorola© & DCC),
   
zweite Lokadresse im Motorola©II Betrieb
+
NEM-Radsätze mit 2,8mm Radscheibenbreite und 1,0mm Spurkranzhöhe
+
Minimal befahrbarer Radius 358mm, empfohlen ab 410mm
+
NEM-Kupplungsaufnahmen mit KK-Kulissen

Maxima ist ein eingetragenes Warenzeichen der Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG.
Lizenz mit freundlicher Genehmigung.


Hersteller Modell: Saechsische Waggonfabrik Stollberg


BILDER

13 Bilder von
29.10.2012 gemacht mit der Olympus X-43 (Existiert nicht mehr)
14 Bilder von 20.01.2017 gemacht mit der Nikon CoolPix S3300 (seit 2014)

Bilder von der Voith Familie > DA

++ Wer ernsthafte Anfragen oder Fragen hat. Muss vor dem Ät-Zeichen (@) einfach zusätzlich die Zahl drei (3) vor das Ät-Zeichen setzten. z.B. xxxx7@xxxxx.xxx - 19.10.2021©
Alle Seiten, inkl. Inhalte, sofern nichts anderes angegeben,Copyright & AGBs - 2013 - 2024©  by Roman Britt / www.bnsf-modellbahn.ch
Beifragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit dieser Webseite, wenden sie sich bitte an [EMAIL]++
Zurück zum Seiteninhalt