..:: EEM - EUROÄISCHE EISENBAHN MODELLE ::..
LOKOMOTIVEN
Personen
Re 4/4 - Re 460 - GOTTARDO
SBB Re 460
Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2000 bekannt.
GESCHICHTE
Politischer Hintergrund
In den 1970er Jahren evaluierten die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2000 nahm langsam Form an und verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen führten zur Erkenntnis, dass Infrastruktur und Rollmaterial für eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien. Trotz verfügbarer (aber noch nicht erprobter) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte und sechste Bauserie (45 + 27 Stück) der bewährten Re 4/4II, welche zwischen 1981 und 1985 abgeliefert wurden. Die Rollmaterial-Industrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier Prototyp-Lokomotiven Re 4/4IV, welche 1982 an die SBB übergeben wurden.
Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4/4IV aus, zumal die Thyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik veraltet war. Für die SBB rückte die S-Bahn Zürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits-Lokomotive, wie sie von der SBB gewünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungsschritte noch fehlten. Die SBB vergaben darauf 1985 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1987 ein Pflichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig die Offerte der Industrie darstellte.
Die SBB bestellten für den Personenverkehr Ende 1987 eine erste Serie von zwölf Lokomotiven, Mitte 1989 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf Stück wurden als Re 4/4VI unter den Betriebsnummern 10701–10712 bestellt, welche zu dieser Zeit allerdings noch von der Ae 3/6I belegt waren.
Im Herbst 1989 beauftragte der Bundesrat die SBB damit, Kapazitäten für den Huckepack-Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2000 und zwei Varianten davon. Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1990 den Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'Hupac'-Lokomotiven bekannt wurden. Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, die es nur auf dem Reissbrett gab.
Entwicklungsgeschichte der Re 460
Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC entwickelte Re 456, welche ab 1987 an Privatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der Re 4/4IV verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren arbeitete. Ab 1989 kam eine Weiterentwicklung der Re 456 mit neuer Formgebung auch bei den SBB zum Einsatz, als Re 450. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 456/450 bildeten die technische Grundlage der Lok 2000.
Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1991 in nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1991 legte die 460 000 in Oerlikon ihre ersten Meter aus eigener Kraft zurück. Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. Januar 1992. Bis Anfang 1996 wurden 119 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 000 bis 460 118 erhielten.
Betrieb
Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1920ern stammenden Ae 3/6 I und Ae 4/7 und die aus den 1940er-Jahren stammenden Re 4/4I ausrangiert werden. Im Regelmäs-
SBB Re 460 | |
Re 460 der SBB mit IC2000-Doppelstockzug auf dem Weg von St. Gallen nach Zürich, bei Schottikon. | |
Nummerierung | Re 460 000 - 118 |
Anzahl | 119 |
Hersteller | SLM, ABB |
Baujahre | 1991 - 1996 |
Achsformel | Bo'Bo' |
Sprweite | 1'435 mm |
Länge über Puffer | 18'500 mm |
Höhe | 4'300 mm |
Breite | 3'000 mm |
Drehgestellachsstand | 2'800 mm |
Dienstmasse | 84,0 t |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Dauerleistung | 6'100 kW |
Anfahrzugkraft | 300 kN |
Dauerzugkraft | 100 kN |
Laufraddurchmesser | 1'110 mm |
Stromsystem | 15 kV 16,7 Hz |
Stromübertragung | Oberleitung |
Anfänglich wurden die Re 460 im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt - teils in Vielfachsteuerung. Bei der Divisionalisierung der SBB per 1. September 1999 gehörten Re 460 079–118 zum Güterverkehr. Um alle Loks, die für 200 km/h und Fernsteuerung durch die IC- bzw. IC-2000-Steuerwagen geeignet sind, für den Personenverkehr einsetzen zu können, wurden die Re 6/6 umgeteilt und SBB Cargo beschaffte als Ersatz auch die internationale Cargolok Bombardier TRAXX, die die gleiche Leistung aufweist, aber nur 140 km/h Höchstgeschwindigkeit hat. Per 1. Januar 2003 wurden 079–095, 2004 096–102 und 2005 die restlichen Loks durch die Division Personenverkehr von Cargo übernommen. Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC2000-Zügen oder Pendelzügen bestehend aus EW IV und IC-Bt-Steuerwagen eingesetzt.
Modernisierung
Die SBB kündigten an, dass alle ihre 119 Loks bis Ende 2022 einer Modernisierung unterzogen werden. Dabei werden unter anderem auch neue Umrichter eingebaut, welche die Fahrmotoren mit Strom speisen und Bremsenergie zurückgewinnen. Dank den neuen Umrichtern sparten die SBB jedes Jahr 27 Gigawattstunden Energie. Äusserlich erkennbar machen wird sich der Umbau anhand eines neuen, glänzend roten Anstrichs.
Variationen der Re 460
Ab 2000 wurden einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als Ref 460 im Gotthard-Güterverkehr eingesetzt. Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als BLS Re 465 für die BLS Lötschbergbahn AG bestellt. Weitere Ableger der Lok 2000-Familie findet man auch bei ausländischen Bahngesellschaften, so zum Beispiel für die breitspurige VR-Yhtymä (Finnische Staatsbahnen) als Sr2 (46 Stück). 22 gingen als El 18 an die norwegische Norges Statsbaner und zwei Maschinen unter der Bezeichnung KCRC TLN/TLS an die Kowloon-Canton Railway Corporation (KCR) (HongKong / China) für den Betrieb zwischen Kowloon (Hongkong) und Guangzhou.
Werbelokomotiven
Der Filmhersteller Agfa hat zusammen mit der SBB ein Konzept für eine fahrende Ganzwerbung ausgearbeitet. Die Generaldirektion der Bundesbahn war einverstanden und als erste Werbelokomotiven, die Re 460 015 in den Agfa-Hausfarben und ihrem Firmenlogo 1994 auf die Schienen. Praktisch zeitgleich erfolgte eine Anfrage von Ciba, heute Novartis. Auch Ciba einigte sich mit der SBB, die Re 460 016 folgte ihrer Schwester im Mai 1994. Heute sind jedoch alle Maschinen für Werbung freigegeben. Niemand dachte am Anfang, dass die Werbelokomotiven ein so grosser Erfolg werden. Egal ob für die Werbefirmen, Eisenbahnfotografen oder Modellbahnhersteller stellen die Re 460 Werbelokomotiven eine willkommene Abwechslung dar. Keine andere Schweizer Lokomotive trug schon so viele verschiedene Farbkleider, wie die Re 460.
Bild: Juan Manuel Grijalvo – Tf – Túnel de San Gotardo Bild: SBB Re 460 098-7 Biasca, Gottardo 2016, Zürich Hbf | Flickr
Liste der Werbelokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen Re 460
460 001 Fiat Panda, Rot
460 002 Klima, Rot
460 003 National Suisse, Rot
460 005 SBB-Jubiläum 1902 - 2002, Railway I, Thales II
460 006 100 Jahre Postauto, Rot
460 007 AMAG-Gruppe, Rot
460 008 150 Jahre ETH Zürich, Rot
460 012 Radio RSR/DRS, Rot, Thales Group, Rot
460 013 Lumimart, Microsoft, Rot
460 014 HCB, FinöV D/F, Air 14 Payerne, Rot
460 015 Agfa, Télévision Suisse Romande, DRS 3, Rot, Euro 2008, Rot
460 016 Ciba weiss, Ciba blau, Adtranz, FinöV D/F, Rot, SBB New Look, Rot
460 017 Märklin: Heizerlok, Märklin: Alpaufzug, Rot
460 018 Danzas, Pepsi, Mobility CarSharing I, SF DRS I, Rot
460 019 Miele, Swisspool, Swisscom: Schulen ans Internet, Rot, Verkehrshaus III, Rot
460 020 Tilsiter, SRG SSR idée suisse, Rot
460 021 Milch: Lovely, Kambly I, Kambly II, 2316 Lokführer, Rot
460 022 100 Jahre Touring Club Schweiz, FinöV D/I, Rot
460 023 Zürich Relax: Altes Logo, Zürich Relax: Neues Logo, Rot, HEV Schweiz, Rot
460 024 Zugkraft Aargau II, Rot
460 025 Die Schweiz ist Europameister im Zugfahren, Rot
460 026 Lötschberg-Basistunnel, Rot
460 028 Western Union III, Zugbegleiter
460 029 Chiquita Bananen
460 031 Mobil Bonus, Rot
460 032 SF DRS II, Rot
460 033 Ascom, Space Dream Saga 1, Märklin Swiss Collection 2000: Musikdose, Märklin Swiss Collection 2001: Tunnelbohrmaschine, Märklin Swiss Collection 2002: Eisenbahnermütze, Märklin Swiss Collection 2003: Messgeräte, Rot
460 034 Zugkraft AArgau I mit Sponsoren, Zugkraft Aargau I ohne Sponsoren, Rot
460 035 SBB/CFF D/F, Rot, Helvetia Versicherung
460 036 SBB/FFS D/I, Rot Schweiz Tourismus III, Welcome to Japan, Rot
460 037 Ajax, SEV, Post, Golden Arch Hotel, Rot
460 038 Skandia, stratego, Rot
460 040 Ibara, Rot
460 041 SRK
460 042 Märklin Swiss Collection 1999: Krokodilantrieb, Western Union II, Rot
460 044 Euro 2008 II, Mondaine / Gottardo 16
460 048 RailAway III
460 050 RailAway II, Rot
460 051 166 Operating Center, Rot
460 052 125 Jahre ABB & Gottardo 16
460 053 Login, Rot
460 056 SF DRS 1, Pro Infirmis, Rot
460 062 Reka Rail I, Rot
460 063 easyjet, Rot
460 065 Euro 2008 I, Rot
460 070 Post, Aroma-Cafés, Rot
460 071 VetroSwiss, Rot
460 073 RTSI I, RTSI II, DRS 1, Rot
460 074 SBB/FFS Cargo: Wer hat die meisten Anhänger?, Space Dream Saga 2, Rot
460 075 AlpTransit Gotthard II, Rot
460 076 SBB: Freizeit, Maurice Lacroix, Rot
460 078 Schweiz Tourismus I, Schweiz Tourismus II, Rot
460 079 ChemOil, 25 Jahre Verkehrs-Club der Schweiz, Credit Suisse / Gottardo 16
460 080 Alpenqueren VHS, Neue Perspektiven VHS, Rot, Migros
460 083 SBB Cargo-Versuchsanstrich Mintgrün, Post-Jubiläum 1902–2002, Rot, Coop
460 084 Jubiläumslok in Chrom für 150 Jahre Schweizer Bahnen, Helvetia, Rentenanstalt Swiss Life, Rot
460 085 Gotthardo 2016 & Coop
460 086 TGV Lyria
460 087 Blick, Reka Rail II (Unfall in Rafz 20. Februar 2015 - seither in Reparatur)
460 090 Wallis/Lötschbergtunnel, mit neuem Wallis-Tourismus-Logo, Rot
460 093 Blick, Rot
460 094 Mobility II, Rot
460 096 Sion 2002, Rot
460 098 Gottardo 2016
460 099 100. Lok 2000, Rot, Papierfabrik Antalis, Die Mobiliar / Gottardo 16
460 100 Schweizer Fernsehen I, Rot
460 101 Magic Ticket, Rot
460 102 Stiftung Historisches Erbe der SBB, Rot
460 105 Blick, Rot, Verband Schweizer Lokomotivführer und Anwärter
460 106 Maler Express, Rot, 300'000 GA, Rot
460 107 Schweizer Fernsehen II, AlpTransit Gotthard III
460 108 SLM Neitec, Rot
460 112 Flugzug Swissair, Rot
460 114 Western Union II, Rot, Securitrans, Rot
460 118 AlpTransit Gotthard I, Rot
Taufnamen
Re 460 000 Grauholz
Re 460 001 Lötschberg
Re 460 002 Seeland
Re 460 003 Milieu du Monde
Re 460 004 Uetliberg
Re 460 005 Val d’Anniviers
Re 460 006 Lavaux
Re 460 007 Junior
Re 460 008 La Gruyère
Re 460 009 Le jet d’eau
Re 460 010 Löwenberg
Re 460 011 Léman
Re 460 012 Erguël
Re 460 013 Nord Vaudois
Re 460 014 Val du Trient
Re 460 015
Re 460 016 Rohrdorferberg Reusstal
Re 460 017 Les Diablerets
Re 460 018 -
Re 460 019 Terre Sainte
Re 460 020 Idée suisse
Re 460 021 -
Re 460 022 Sihl
Re 460 023 Wankdorf
Re 460 024 Rheintal
Re 460 025 Striegel
Re 460 026 Fricktal
Re 460 027 Joggeli
Re 460 028 Seetal
Re 460 029 Eulach
Re 460 030 Säntis
Re 460 031 Chaumont
Re 460 032 -
Re 460 033 -
Re 460 034 Aare
Re 460 035 -
Re 460 036 Welcome to Japan (Franches-Montagnes)
Re 460 037 Sempacher See
Re 460 038 Hauenstein
Re 460 039 Rochers de Naye
Re 460 040 Napf
Re 460 041 Mendrisiotto
Re 460 042 Albis
Re 460 043 Dreispitz
Re 460 044 Zugerland
Re 460 045 Rigi
Re 460 046 Polmengo
Re 460 047 Maderanertal
Re 460 048 Züri Wyland
Re 460 049 Pfannenstiel
Re 460 050 Züspa
Re 460 051 Staffelegg
Re 460 052 Eigenamt
Re 460 053 Suhrental
Re 460 054 Dreiländereck
Re 460 055 Lillehammer
Re 460 056 Leutschenbach I, heute: ohne Namen unterwegs
Re 460 057 Val de Ruz
Re 460 058 La Côte
- Re 460 058 La Côte
- Re 460 059 La Béroche
Re 460 060 Val de Travers
Re 460 061 Wiggertal
Re 460 062 Ergolz
Re 460 063 Brunegg
Re 460 064 Mythen
Re 460 065 Rotsee
Re 460 066 Finse
Re 460 067 Hohle Gasse
Re 460 068 Gütsch
Re 460 069 Verkehrshaus
Re 460 070 -
Re 460 071 Mittelland
Re 460 072 Reuss
Re 460 073 Monte Ceneri
Re 460 074 -
Re 460 075 Schafmatt
Re 460 076 Leventina
Re 460 077 Chunnel
Re 460 078 Monte Generoso
Re 460 079 Weissenstein/Morgestraich
Re 460 080 Tre Valli
Re 460 081 Pfänder
Re 460 082 Ceresio
Re 460 083 -
Re 460 084 Helvetia
Re 460 085 Pilatus
Re 460 086 Ägerisee
Re 460 087 Säuliamt
Re 460 088 Limmat
Re 460 089 Freiamt
Re 460 090 Goffersberg
Re 460 091 Werdenberg
Re 460 092 Fridolin
Re 460 093 Rhein
Re 460 094 Rhätia
Re 460 095 Bachtel
Re 460 096 Furttal
Re 460 097 Studenland
Re 460 098 Balsberg
Re 460 099 Bodensee
Re 460 100 Tösstal
Re 460 101 Magic Ticket
Re 460 102 Lägern
Re 460 103 Heitersberg
Re 460 104 Toggenburg
Re 460 105 Fürstenland
Re 460 106 Munot
Re 460 107 Glärnisch
Re 460 108 Engadin
Re 460 109 Alpstein
Re 460 110 Mariaberg
Re 460 111 Kempt
Re 460 112 Thurtal
Re 460 113 Irchel
Re 460 114 Circus Knie
Re 460 115 Heidiland
Re 460 116 Ostschweiz
Re 460 117 Zürichsee
Re 460 118 Gotthard/Gottardo
ROCO MODELL
Elektrolokomotive Re 460 098 der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche VI.
Mit neu konstruiertem, fein ausgeführten, Faiveley Stromabnehmer.
Technische Daten
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen | 1 |
Anzahl angetriebene Achsen | 2 |
Kupplung | Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik |
Schwungmasse | ja |
Elekronik | |
Digital-Decoder | Motorola/Märklin-Format. |
Sound | ja |
Motor | 5-pol. Motor |
Schnittstelle | Elektrische Schnittstelle für Triebfahr-zeuge PluX22 |
Abmessungen | |
Länge über Puffer | 212 mm |
15.05.2018
Trotz Vorbestellung und Bezahlung beim Händler. Sowie zwei Auflagen, seitens Roco. Bekam ich keine. Jetzt nach 3 Jahren habe ich den Kaufpreis vom Händler zurück bekommen. Dies in der höhe von EUR 225.00.
26.09.2020
So habe im Netz mal wieder gestöbert. Nach einer RE 460 Gottardo 2016. Wurde auf einer Auktionsliste fündig. Die Angebotene Gottardo 2016 ist zwar eine AC für das Märklin System von Roco. Für den Preis von CHF 130.00 ist sie ein Schnäppchen. Sie ist gebraucht und hat dem entsprechend gebraucht spuren. Sie wurde geprüft**.
Wenn man bedenkt das die neu um CHF 400.00 gekostet hat im Jahr 2016. Bei Märklin gab es die nur im Doppelpack zusammen mit der RE 420 Gottardo 2016. Damals – im Jahr 2016 für ca. CHF 1000.00.
Ich habe jetzt einen Hüttchen Tausch vor mit jemandem der sein DC/DCC mit Sound Unterteil gegen ein AC (Märklin Unterteil) einer Roco RE 460 tauscht.
Erst einmal ist warten angesagt. Bis sich jemand dazu findet…
07.10.2020
So das ist sie nun. Endlich habe ich beide… Diese ist leider die AC mit Zimo Sounddecoder Ausführung. Gesucht habe ich allerdings die DCC mit Sounddecoder Ausführung. Ich habe sie für CHF 110.00 ersteigert bei einer Live Auktion. Mittels Vorab gebot. Da habe ich ein gutes Schnäppchen gemacht. Wenn man bedenkt das sie neu – sie das Preisetikett auf der Verpackung gekostet hat.
Ob alle Funktionen funktionieren und wie sie fährt – die Fahreigenschaften sind kann ich nicht sagen. Da ich sie nicht Testen kann.
BILDER vom Modell
- 19 Stk. - 07.10.2020
- 6 Stk. - 08.10.2020